Krankheitsbilder und Vorteile des therapeutischen Boxens
-
Stress & Angststörungen
✅ Reduziert Stresshormone und fördert Entspannung
✅ Steigert das Selbstvertrauen und die innere Sicherheit
✅ Fördert körperliche und mentale Resilienz -
Depression
✅ Erhöht die Ausschüttung von Glückshormonen (Endorphine, Dopamin)
✅ Fördert ein positives Körpergefühl und Selbstbewusstsein
✅ Strukturierter Trainingsablauf hilft, Antriebslosigkeit zu überwinden -
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
✅ Hilft beim kontrollierten Abbau von angestauten Emotionen
✅ Unterstützt die Verarbeitung von Traumata durch gezielte Körperarbeit
✅ Stärkt die Selbstwahrnehmung und emotionale Kontrolle -
Selbstwertprobleme & mangelndes Selbstbewusstsein
✅ Fördert Selbstbehauptung und persönliche Grenzen setzen
✅ Stärkt die Körperhaltung und das Auftreten
✅ Erfolgserlebnisse im Training steigern das Selbstwertgefühl -
Verhaltensstörungen & Aggressionsbewältigung
✅ Kanalisierung von Wut und aggressiven Impulsen in einem sicheren Rahmen
✅ Fördert Selbstkontrolle und Impulssteuerung
✅ Stärkt soziale Kompetenzen durch respektvolle Interaktion -
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)
✅ Baut überschüssige Energie auf kontrollierte Weise ab
✅ Fördert Konzentration, Disziplin und Impulskontrolle
✅ Strukturiertes Training verbessert die Selbstorganisation -
Burnout & emotionale Erschöpfung
✅ Reduziert mentale Überlastung und beugt Erschöpfung vor
✅ Fördert körperliche und psychische Regeneration
✅ Hilft, Grenzen zu erkennen und zu wahren -
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
✅ Fördert die emotionale Selbstregulation
✅ Reduziert innere Anspannung und selbstschädigendes Verhalten
✅ Schafft eine Verbindung zwischen Körper und Emotionen
Therapeutisches Boxen ist eine wirksame Methode, um körperliche Bewegung und psychologische Unterstützung zu kombinieren. Es kann als Ergänzung zu klassischen Therapieformen eingesetzt werden, um gezielt emotionale, mentale und soziale Herausforderungen anzugehen.